Zähneknirschen (Bruxismus)

Was ist Zähneknirschen (Bruxismus) ?

Bruxismus bezeichnet das unbewusste Zähneknirschen oder aufeinander pressen der Zähne, meist während des Schlafs, aber auch tagsüber in Stresssituationen. Dabei wirken enorme Kräfte auf die Zähne, die mit der Zeit Schäden am Zahnschmelz, an Füllungen oder sogar am Kiefergelenk verursachen können. Viele Betroffene wissen gar nicht, dass sie betroffen sind, da das nächtliche Knirschen oft unbemerkt bleibt und erst durch Beschwerden wie Kieferschmerzen oder morgendliche Kopfschmerzen auffällt.

Zähneknirschen (Bruxismus)

Zahnknirschen

Zähneknirschen (Bruxismus)

Ursachen und Auslöser von Zähneknirschen

Die genauen Ursachen von Bruxismus sind nicht immer eindeutig, doch in den meisten Fällen spielt Stress eine zentrale Rolle. Auch emotionale Anspannung, Angstzustände oder Leistungsdruck können das Knirschen fördern. Zusätzlich können Zahnfehlstellungen, schlecht angepasste Kronen oder Füllungen sowie bestimmte Medikamente oder neurologische Erkrankungen den Bruxismus verstärken oder auslösen. Besonders häufig tritt das Zähneknirschen in Phasen hoher seelischer Belastung auf.

Mögliche Folgen für Zähne und Körper

Unbehandelter Bruxismus kann weitreichende Folgen haben. Die ständige Überbelastung führt nicht nur zu sichtbaren Abnutzungen an den Zähnen, sondern auch zu empfindlichen Zahnhälsen, Rissen im Zahnschmelz und Schmerzen im Kiefergelenk. Langfristig können auch Verspannungen in Nacken und Schultern sowie chronische Kopfschmerzen auftreten. Bei ausgeprägtem Knirschen kann es sogar zu einer eingeschränkten Kieferöffnung oder zu Knackgeräuschen im Kiefergelenk kommen, ein Warnsignal, das nicht ignoriert werden sollte.

Behandlungsmöglichkeiten und Vorbeugung von Zähneknirschen

Die Behandlung von Bruxismus richtet sich nach der Ursache. Häufig hilft bereits eine individuell angepasste Aufbissschiene, die nachts getragen wird und die Zähne vor weiteren Schäden schützt. Begleitend können physiotherapeutische Maßnahmen, Stressabbau und Entspannungsverfahren wie progressive Muskelentspannung oder Yoga unterstützend wirken. In manchen Fällen ist auch eine zahnärztliche Korrektur nötig, wenn Zahnfehlstellungen oder unpassende Füllungen die Ursache sind. Wichtig ist, frühzeitig zu handeln, je eher Bruxismus erkannt wird, desto besser lassen sich Spätfolgen vermeiden. Ein Besuch beim Zahnarzt ist immer ratsam. Wenn Sie Probleme mit Zähneknirschen haben, kommen Sie in unsere Zahnarztpraxis in Gröbenzell.

Zähneknirschen (Bruxismus)